Hier werden meine Arbeits- und Testphasen, meine Erfolge und Misserfolge protokolliert. Die Türen, die sich zu neuen Perspektiven öffnen, und die Sackgassen, die nirgendwohin führen.

Spielereien

Im Jahr 2020, als ich als Bühnenbildner und Entwickler für eine Escape-Room-Firma angestellt war, hatte ich das Vergnügen, nach Feierabend mit einem Laserschneider zu spielen. Daraufhin wandte ich mein Wissen als Grafikdesigner auf etwas anderes an als nur auf Bilder und begann, kleine Maschinen aus Pappe zu entwickeln. „Just for fun“

Kleine Experimente

Alles begann im Jahr 2022. Ich rüste mich mit Verlängerungsringen aus, um Makrofotografie zu betreiben. Fasziniert von den Welten, die sich dadurch eröffnen, schaffe ich mir ein wenig Platz in meiner Besenkammer und richte dort mein Mikro-Fotostudio ein, für das ich nicht viel brauche, weder Platz noch Material, zumindest am Anfang.

Sehr genussvolle Aufklärungsphase. Sehr schnell stellt sich der Wunsch ein, die Themen in Bewegung zu sehen, hoppla, ein kleiner Motor, der in einer Weinkiste montiert ist, und ein paar alte Lampen an der Decke und mein Mikrostudio ist einsatzbereit. Ich mache bereits Tests mit grünem Hintergrund und versuche, die Kamera um 90° zu kippen. Die verschiedenen Module mit Toilettenpapierrollen sind Horizonte, die sich beim Drehen unendlich weiterentwickeln.  es wird eine Menge Experimente und erste Bilder geben, die hier zu sehen sind : youtube experimental shots playlist

Erste Musikscheibe

Die sich um ihre eigene Achse drehende Scheibe brachte mich dazu, mir eine Art analoge Rhythmusmaschine vorzustellen. Ich unterteile die Scheibe in 64 Sektoren, um Teilungen von 4 ,8, 16, 32 zu erhalten, damit ich darauf Rhythmen im 4/4-Takt erzeugen kann. Dann bohre ich in sechs konzentrischen Kreisen Löcher für Elemente, die die Piezo-Mikrofone, die über den sechs verschiedenen Spuren hängen, „schocken“ sollen. Wenn ich die Frequenz der Töne ändere, kann ich theoretisch eine Snare, eine Bassdrum usw. haben.

Hier einige Spuren der ersten Versuche : Youtube Sound tests playlist

Klangaufnahme von Strukturen

Heute experimentiere ich Ton fast unter « realen Bedingungen » und baue saubere Halterungen für Mikrofone, die Texturen, raue oder glatte Oberflächen aufnehmen. Das Gewicht des Geräts sorgt dafür, dass die Nadel theoretisch auf der Platte bleibt.

Contact Info

Kontakt